Im Rahmen der Sommeranimationen 2025 bieten Ihnen die Gemeinde Propriano und das Stadttheater "Les Concerts du Port" an.
Jeden Dienstag findet auf dem Quai Saint Erasme ein kostenloses Konzert statt.
Am Dienstag, den 19. August, tritt die korsische Gesangsgruppe I Voci di a Gravona am Quai Saint Érasme auf.
I Voci di a Gravona stammt, wie der Name schon sagt, aus dem Gravona-Tal nördlich von Ajaccio.
In Fortführung eines in den 70er Jahren begonnenen Ansatzes hält I Voci di a Gravona weiterhin an seinen Zielen fest: Wille, die Fäden der Erinnerung, die mit der Vergangenheit verbinden und gleichzeitig die Gegenwart beschreiben, zu respektieren und aufrechtzuerhalten.
Sich etwas vorstellen, um die Zukunft besser fordern zu können, das ist der Wille der Mitglieder dieser talentierten Gruppe.
Nach langen Jahren des Schlafs ist die Gruppe 2021 mit neuen Gesichtern und einem neuen gleichnamigen Album mit vierzehn Titeln zurück.
Vor 40 Jahren begann der Weg, der zwei sehr gute Opus, Spaventu und Terra, und einige Vorzeigetitel für das korsische Lied hervorgebracht hat, wie Quand'eddi m'accurdarani oder Scrivu à tè.
Ein verjüngtes Team hat beschlossen, die Fackel weiterzuführen.
Um Kulturaktivisten wie Paul Tradi herum wurde die Gruppe nach und nach strukturiert.
Zunächst durch neuen Schwung. "Es gab nichts in Bezug auf Workshops in der Gravona, also gründeten sie eine Gesangs- und Geigenschule. Parallel zu den Kursen stellten sie die Gruppe von I Voci wieder zusammen".
I Voci di a Gravona greift den Willen der ursprünglichen Gruppe auf, mit dem Ziel des "kulturellen Militantismus".
Sehr schnell kam die Idee eines neuen Albums auf, und bei Ricordu wurde das Opus der Rückkehr aufgenommen.
Es trägt einfach den Namen der Band.
Vierzehn Titel, die eklektische Themen aufgreifen, die die Band wie folgt präsentiert: "Die Themen der Inspiration sind vielfältig. Die Themen, die den Voci am Herzen liegen, bleiben aktuell, wie ein Fundament, eine Verwurzelung mit ihrem Land, seiner Natur, seiner Tradition und seinen Legenden.
Einige Melodien führen uns auf die steilen Wege, die zu den Schafställen in den Bergen führen.
Aber der Aktivismus bleibt in der Gruppe vorherrschend und es geht darum, einige Botschaften zu vermitteln, die auf Feststellungen beruhen, die trotz der Jahre aktuell bleiben: eine ländliche Gesellschaft in Agonie, ein ungezügelter Wettlauf zur spekulativen Urbanisierung, Prekarität, Jugendarbeitslosigkeit und so viele andere Übel, unter denen unsere Gesellschaft leidet".
Eintritt frei.
Jeden Dienstag findet auf dem Quai Saint Erasme ein kostenloses Konzert statt.
Am Dienstag, den 19. August, tritt die korsische Gesangsgruppe I Voci di a Gravona am Quai Saint Érasme auf.
I Voci di a Gravona stammt, wie der Name schon sagt, aus dem Gravona-Tal nördlich von Ajaccio.
In Fortführung eines in den 70er Jahren begonnenen Ansatzes hält I Voci di a Gravona weiterhin an seinen Zielen fest: Wille, die Fäden der Erinnerung, die mit der Vergangenheit verbinden und gleichzeitig die Gegenwart beschreiben, zu respektieren und aufrechtzuerhalten.
Sich etwas vorstellen, um die Zukunft besser fordern zu können, das ist der Wille der Mitglieder dieser talentierten Gruppe.
Nach langen Jahren des Schlafs ist die Gruppe 2021 mit neuen Gesichtern und einem neuen gleichnamigen Album mit vierzehn Titeln zurück.
Vor 40 Jahren begann der Weg, der zwei sehr gute Opus, Spaventu und Terra, und einige Vorzeigetitel für das korsische Lied hervorgebracht hat, wie Quand'eddi m'accurdarani oder Scrivu à tè.
Ein verjüngtes Team hat beschlossen, die Fackel weiterzuführen.
Um Kulturaktivisten wie Paul Tradi herum wurde die Gruppe nach und nach strukturiert.
Zunächst durch neuen Schwung. "Es gab nichts in Bezug auf Workshops in der Gravona, also gründeten sie eine Gesangs- und Geigenschule. Parallel zu den Kursen stellten sie die Gruppe von I Voci wieder zusammen".
I Voci di a Gravona greift den Willen der ursprünglichen Gruppe auf, mit dem Ziel des "kulturellen Militantismus".
Sehr schnell kam die Idee eines neuen Albums auf, und bei Ricordu wurde das Opus der Rückkehr aufgenommen.
Es trägt einfach den Namen der Band.
Vierzehn Titel, die eklektische Themen aufgreifen, die die Band wie folgt präsentiert: "Die Themen der Inspiration sind vielfältig. Die Themen, die den Voci am Herzen liegen, bleiben aktuell, wie ein Fundament, eine Verwurzelung mit ihrem Land, seiner Natur, seiner Tradition und seinen Legenden.
Einige Melodien führen uns auf die steilen Wege, die zu den Schafställen in den Bergen führen.
Aber der Aktivismus bleibt in der Gruppe vorherrschend und es geht darum, einige Botschaften zu vermitteln, die auf Feststellungen beruhen, die trotz der Jahre aktuell bleiben: eine ländliche Gesellschaft in Agonie, ein ungezügelter Wettlauf zur spekulativen Urbanisierung, Prekarität, Jugendarbeitslosigkeit und so viele andere Übel, unter denen unsere Gesellschaft leidet".
Eintritt frei.