Kerzen WöchentlichKerzen Wöchentlich
©Kerzen Wöchentlich|OTI SVT - @B-Giacomoni
Ursprüngliche TraditionenDie korsische Seele als Erbe

Ursprüngliche Traditionen

Korsika lädt Sie ein, seine Polyphonie, seinen Ahnenglauben, seine Bräuche und seine lebendigen Traditionen zu entdecken, die seit jeher seine Identität prägen. Diese kleine Mittelmeerinsel bewahrt einen immensen kulturellen Reichtum!
Die Inselgeschichte, die durch Musik und Gesang gefeiert wird, hallt dank einer Vielzahl von Gruppen, die die Tradition der korsischen Polyphonie und Gesänge fortführen, weiterhin auf der ganzen Insel wider.

Daneben erleben überlieferte Fertigkeiten eine Wiederbelebung, insbesondere in der Landwirtschaft, wo die jungen Generationen wieder Praktiken einführen, die das Land respektieren.

Die Insel Korsika ist eine der ältesten und am stärksten besiedelten Regionen der Welt.

Traditionen

Auch die traditionellen Feste bestimmen den Rhythmus des Inselkalenders: In Olmeto wird Pfingsten mit Inbrunst gefeiert, während in Propriano der Heilige Erasmus, der Schutzheilige der Seeleute, die Einwohner zu einem großen Fest auf See zusammenführt, bei dem Blumen von den Booten ins Wasser geworfen werden. Der Catenacciu in Sartène ist seinerseits das unumgängliche religiöse Ereignis der Insel.

In der Region Sartenais Valinco Taravo halten alle Dörfer diese Schutzpatronatsfeste am Leben! Korsika, das stolz auf sein immaterielles Kulturerbe ist, strahlt und bekräftigt seine Identität. Dank seiner Bräuche und religiösen Traditionen hat es vor kurzem sogar den Papst begeistert, der die Einwohner mit seinem Besuch in Ajaccio im Dezember 2024 beehrt hat.

>.

Unsere Favoriten

U Catinacciu di Sartè

Eine geschichtsträchtige und emotionale Prozession

Der genaue Ursprung der Prozession von U Catenacciu ist unbekannt, aber diese jahrhundertealte Tradition hat die Zeit überdauert und zeugt von der religiösen Inbrunst der Region. Jeden Karfreitag, mitten in der Nacht, erlebt Sartène den Aufstieg Christi auf den Kalvarienberg anhand eines ergreifenden Kreuzwegs durch die Gassen der Altstadt.

Der namenlose Büßer, der mit einer Albe und einer roten Kapuze bekleidet ist, trägt ein 33 kg schweres Kreuz aus massivem Holz und schleppt eine schwere Kette, die an seinem Knöchel befestigt ist. Neben ihm steht ein weiterer weiß gekleideter Büßer, der Simon von Cyrene verkörpert, und hilft ihm beim Tragen seiner Last. Ihnen folgen acht schwarz gekleidete Büßer mit Christus, die von der örtlichen Bruderschaft betreut werden. Alle gehen barfuß und in feierlichem Schweigen.

.

Agropastorale Tradition

Von den Berggipfeln bis zu den Mittelmeerküsten erzählen die agrarisch-pastoralen Traditionen des Sartenais Valinco die Geschichte einer Insel, die stolz auf ihre Wurzeln ist. Handwerklicher Fischfang, Viehzucht, Käse, Öle, Weine… ein Inselwissen, das mit Leidenschaft im Rhythmus der Natur weitergegeben wird.
Tauchen Sie ein in die Geheimnisse eines lebendigen Erbes

.

Lust auf weitere Themen?

Hier sind einige Vorschläge!