
Der Etang de Tanchiccia mit einer Fläche von 28 ha ist Eigentum der korsischen Regierung. Er befindet sich in der Gemeinde Serra di Ferro und ist Teil eines 80 ha großen sensiblen Naturraums, der als Zones Naturelles d’Intérêt Ecologique Faunistique et Floristique de type 1 (ZNIEFF type 1) inventarisiert und in das Netz der Natura 2000-Gebiete sowie in die bemerkenswerten Küstenräume aufgenommen wurde. Der Teich von Tanchiccia wird ausschließlich von den Herbst- und Winterhochwassern des Taravo gespeist und ist zu Beginn des Winters am stärksten gefüllt. Im Frühjahr entleert er sich dann allmählich, bis er am Ende des Sommers fast vollständig ausgetrocknet ist. Das Schilfgebiet von Tanchiccia ist das größte Schilfgebiet in Südkorsika! Gespickt mit Wassersammlungen, Tümpeln und alten Entwässerungskanälen ist er ein ruhiger und attraktiver Ort für eine große Vielfalt an Tierarten, insbesondere Vögel.
- Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
- Vom 1. Januar bis 31. März : von 8.00 bis 16.00 Uhr an Wochenenden & Feiertage inbegriffen
- Vom 1. April bis 31. Mai : von 12.00 bis 19.00 Uhr einschließlich Wochenenden & Feiertage – (Montag & Dienstag geschlossen)
- Vom 1. Juni bis 30. Juni: von 6.30 bis 19.00 Uhr einschließlich Wochenenden & Feiertage
- Vom 1. Juli bis 30. September: von 6.30 bis 19.00 Uhr einschließlich Wochenenden & Feiertage
- : morgens von 6.30 bis 13.30 Uhr und nachmittags von 16.00 bis 20.00 Uhr Wochenenden & Feiertage inbegriffen
Freier Eintritt
Verleih von Ferngläsern und Spektiven gegen Kautionsscheck und Ausweis
Parkplätze vor Ort
- Kontakt
Adresse: RD757 – Serra-Di-Ferro (20140)
📞: 04 95 29 17 57
📧: tanchiccia@corsedusud.fr.
Fast 400 Pflanzenarten (ca. 8 % der Flora Frankreichs!) wurden katalogisiert, und viele von ihnen haben kulinarische oder medizinische Eigenschaften. Große Populationen von Eidechsen und Schildkröten, Libellen und bunten Schmetterlingen sowie Heuschrecken und Grillen bevölkern die Schilf- und Buschlandschaften an den Teichufern. Nicht weniger als 148 Vogelarten wurden hier bislang gezählt, darunter die 9 europäischen Reiher. ¾ dieser Arten stehen unter Schutz und mehr als die Hälfte brütet auf dem Gelände.