Wm Bd Catenacciu 01Wm Bd Catenacciu 01
©Wm Bd Catenacciu 01|@OTISVT-W. Mourreaux

U Catenacciu di Sartè

Eine religiöse Tradition, die sinnbildlich für Sartène steht

Auf Korsika nimmt die religiöse Tradition einen wesentlichen Platz ein, und Sartène ist mit der berühmten Karfreitagsprozession U Catenacciu eines der starken Symbole dafür. Diese tief in der Inselkultur verwurzelte Zeremonie ist die beeindruckendste und meistbeachtete der Insel.

Eine geschichtsträchtige und emotionale Prozession

Der genaue Ursprung der Prozession von U Catenacciu ist unbekannt, aber diese jahrhundertealte Tradition hat die Zeit überdauert und zeugt von der religiösen Inbrunst der Region. Jeden Karfreitag, mitten in der Nacht, erlebt Sartène den Aufstieg Christi auf den Kalvarienberg anhand eines ergreifenden Kreuzwegs durch die Gassen der Altstadt.

Der namenlose Büßer, der mit einer Albe und einer roten Kapuze bekleidet ist, trägt ein 33 kg schweres Kreuz aus Massivholz und schleppt eine schwere Kette, die an seinem Knöchel befestigt ist. Neben ihm steht ein weiterer weiß gekleideter Büßer, der Simon von Cyrene verkörpert, und hilft ihm beim Tragen seiner Last. Ihnen folgen acht schwarz gekleidete Büßer mit Christus, die von der örtlichen Bruderschaft betreut werden. Alle gehen barfuß und in feierlichem Schweigen.

Ein spiritueller und anstrengender Weg

Zwei Tage vor der Prozession zieht sich der Büßer in das Kloster St. Cosmas und Damian zurück, um in einer schlichten Zelle allein mit der Bibel zu beten. Nur der Priester kennt seine Identität.

Am Abend des Karfreitags um 21.30 Uhr öffnen sich die Türen der St. Marienkirche auf dem Porta-Platz. Vor ihm lässt eine dichte, gesammelte Menschenmenge den Kreuzträger passieren, der seinen Leidensweg auf einer zwei Kilometer langen, anstrengenden und von Spiritualität geprägten Strecke beginnt.

Am Ende der Prozession versammeln sich die Büßer auf dem erhöhten Vorplatz der Pfarrkirche. In tiefer Stille lauscht die Menge der Predigt des Pater Predigers, die diese einzigartig intensive Zeremonie abschließt.

Erleben Sie die Emotionen einer zeitlosen Tradition

Die Teilnahme an der Prozession von U Catenacciu ist ein unvergessliches Erlebnis, ein Moment der Besinnung und der Tradition, in dem sich Glaube, Emotionen und Kulturerbe vermischen. Treffen Sie sich jeden Karfreitag in Sartène, um eine der größten spirituellen Veranstaltungen Korsikas zu erleben.

Die Karwoche in Sartène

  • Sonntag, 13. April um 10.30 Uhr: Palmprozession und Messe zur Passion Christi.
  • Montag, 14. April um 18 Uhr: Vortrag
  • Dienstag, 15. April um 18 Uhr: Konzert „U Catenacciu“.
  • Mittwoch, 16. April um 19 Uhr: Vespergottesdienst
  • Donnerstag, 17. April um 18 Uhr: Abendmahlsmesse
  • Donnerstag, 17. April um 21.30 Uhr: Prozession der Sartenais
  • Freitag, 18. April um 15 Uhr: Kreuzweg
  • Freitag, 18. April um 18 Uhr: Passionsfeier
  • Freitag, 18. April um 21.30 Uhr: Prozession des „Catenacciu“ in Anwesenheit seiner Eminenz Kardinal François BUSTILLO, Bischof von Ajaccio für Korsika.
  • Samstag, 19. April um 21 Uhr: Osternachtwache
  • Sonntag, 20. April um 10:30 Uhr: Ostermesse

Die Karwoche in Sartenais Valinco Taravo

Messen in unseren Dörfern
  • PROPRIANO

    KIRCHE NOTRE DAME DE LA MISERICORDE

    • Sonntag, 13. April um 11 Uhr: Palmsonntag
    • Montag, 14., Dienstag, 15. und Mittwoch, 16. April um 17 Uhr: Rosenkranz
    • Montag, 14., Dienstag, 15. und Mittwoch, 16. April um 17.30 Uhr: Beichte
    • Montag, Dienstag und Mittwoch, 14., 15. und 16. April um 18 Uhr: Heilige Messe
    • Donnerstag, 17. April um 16.30 Uhr: Beichte
    • Donnerstag, 17. April um 18 Uhr: Abendmahlsmesse – Ständige Nachtwache bis Freitag.
    • Freitag, 18. April um 15 Uhr: Kreuzweg.
    • Freitag, 18. April um 16.30 Uhr: Beichtgelegenheiten.
    • Freitag, 18. April um 17.30 Uhr: Passionsandacht unter dem Vorsitz seiner Eminenz Kardinal François BUSTILLO, Bischof von Ajaccio für Korsika.
    • Freitag, 18. April um 21.30 Uhr: Kreuzwegprozession durch die Straßen der Stadt.
    • Samstag, 19. April um 21.30 Uhr: Osternacht – Taufe der Katechumenen – Auferstehungsmesse.
    • Sonntag, 20. April um 11 Uhr: Feierliche Ostermesse
  • OLMETO
    • Am 13. April um 10 Uhr: Palmsonntag.
      Segnung auf dem Vorplatz der Kirche, feierlicher Einzug und Heilige Messe.
    • Am 17. April um 18 Uhr: Gründonnerstag
      Messe und Übertragung des Allerheiligsten Sakraments zur Ruhestätte der Agonie Jesu und Vigil im Allerheiligsten Sakrament.
    • Am 18. April um 21 Uhr: Karfreitag
      Kreuzweg durch die Straßen des Dorfes
    • 20. April um 10 Uhr: Heiliger Ostertag.
      Feierliche Messe zur Auferstehung Jesu
  • VIGGIANELLO

    KIRCHE DES HEILIGEN ERLÖSERS

    • Am 13. April um 16 Uhr: Palmsonntagsmesse in Viggianello
  • ARBELLARA
    • Am 17. April um 20 Uhr: Nachtwache in Arbellara
  • FOZZANO
    • Am 18. April um 20 Uhr: Kreuzweg in Fozzano.
    • 20. April um 16 Uhr: Ostermesse in Fozzano

Die Strecke der Prozession des Catenacciu di Sartè

01Kirche der Heiligen Maria
  • Start der Catenacciu-Prozession von der Kirche Sainte Marie aus.
    Der Prozessionszug nimmt die Rue Sainte Anne.
02FALL #1
  • Der erste Sturz des Büßers findet am St. Anna-Oratorium statt.
03Die Gassen der Altstadt
  • Der Umzug führt die Rue Tafanelli und die Gassen der Altstadt hinauf bis zum genuesischen Tor des Gouverneurspalastes.
04FALL #2
  • Zweiter Sturz des Büßers auf dem Porta-Platz.
05San Bastianu
  • Die Prozession überquert die Piazza Porta und folgt dann der Rue Borgo bis zur Kapelle San Bastianu, bevor sie durch die Rue Croce zurückkehrt.
06CHUTE #3
  • Dritter und letzter Fall des Büßers in der Via Croce am ehemaligen Oratorium Santa Lucia, auf der Höhe des Zentrums für polyphone Kunst.
07Porta-Platz
  • Ankunft auf dem Vorplatz der Kirche Sainte Marie, Place Porta.