In Frankreich befinden sich nur 7% der Wasserkörper in einem „sehr guten ökologischen Zustand“ im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), und schätzungsweise weniger als 1% der Flüsse könnten als „wild“ bezeichnet werden.
Das Hauptziel des Siegels „sites rivières sauvages“ ist es, ein Werkzeug für die Bewirtschafter von Fließgewässern zu sein, um den Schutz und die Erhaltung von Flüssen mit einer guten ökologischen Funktion zu verbessern.
Es integriert die folgenden Begriffe:
Qualität des Zustands der Erhaltung des Ökosystems;
Anerkennung und Belohnung der Akteure in den Gebieten für die vorbildliche Bewirtschaftung des Flusses;
Stärkerer Schutz, über die aus der WRRL hervorgegangenen Regulierungsziele hinaus (Erreichen des „guten Zustands“, Klassifizierungen…etc);
kollektiver, geteilter Wille bei der Erhaltungsmaßnahme (Governance);
starker wirtschaftlicher Wert des Flusses (Ökosystemdienstleistungen, Attraktivität des Gebiets);
Aufwertung des Gebiets innerhalb eines Netzwerks.
Es dient also dazu, gleichzeitig ein Erkennungszeichen in der Öffentlichkeit (Umweltqualität), eine Auszeichnung für die Verwalter (Fischer, Naturpark usw.) und eine kollektive Aufwertung eines außergewöhnlichen Gebiets zu entwickeln!
Es ist ein französisches Label, das derzeit auf europäischer Ebene übersetzt und erweitert wird.
Um seine intakte Natur und seinen Umweltreichtum zu schützen, war der Taravu der erste korsische Fluss, der im Februar 2017 diese Auszeichnung erhielt: ein Label „Site Rivières Sauvages“ (Wildflussgebiet) der Stufe 2. Diese war von da an Teil eines starken Gebietsprojekts mit einem Aktionsprogramm, das darauf abzielte, den Taravu zu schützen, aber auch sein Tal als Hochburg des Naturschutzes aufzuwerten.
Seitdem wurden verschiedene Aktionen durchgeführt, die es ermöglichten, die Bevölkerung des Einzugsgebiets für die Herausforderungen der Rückgewinnung der Wasserqualität zu sensibilisieren, aber auch die Verbundenheit der Bewohner mit dem Schutz ihres Flusses hervorzuheben. Um diese Aktionen zu verstärken, wurden der Film „Taravo: une Vallée en Héritage“ (Taravo: ein Tal als Erbe) und verschiedene Naturgebietsgestaltungen durchgeführt, die aus diesem Fluss ein Gebiet mit einer Attraktivität für eine nachhaltige Entwicklung machen.
.